Katathym-imaginative Psychotherapie
Katathym-imaginative Psychotherapie ist ein anerkanntes tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren. In dieser wissenschaftlich gesicherten Behandlungsmethode werden Vorstellungen, innere Bilder zur Erreichung des therapeutischen Ziels nutzbar gemacht.
Die KIP ist sowohl bei der Behandlung aktueller Probleme und Themen als auch bei der Aufarbeitung von Ereignissen aus der Lebensgeschichte hilfreich. Beides geschieht einerseits auf der Ebene der Imaginationen, die die innere Situation verdeutlichen, andererseits auf der psychotherapeutischen Gesprächsebene.
Unter therapeutischer Anleitung lässt der/die Klientin zu verschiedenen Motiven (z.B. Blume, Wiese, Bach, Haus) vor dem inneren Auge Bilder aufsteigen.
Mit der Zeit entstehen Szenen und es können Erinnerungen und Gefühle auftauchen. In diesen Imaginationen bilden sich unbewusste Konflikte, bestehende Probleme, Wünsche und Phantasien symbolhaft ab. Dabei ergeben sich neue Möglichkeiten des Wahrnehmens, Fühlens und Handelns.
Die Entdeckungsreise in die innere Bilderwelt hilft, bisher unbekannte Zusammenhänge zu verstehen, aus gelernten Beschränkungen herauszuwachsen und innere Potentiale zu erschließen. Diese inneren Bilder werden bis zur nächsten Sitzung gezeichnet und dann besprochen. Es ist dabei nicht wichtig, ob man zeichnen kann oder nicht.
Aufgrund der hohen Heilkraft der inneren Bilder zählt das KB (Katathyme Bilderleben) zu den Kurzzeittherapien. Die aktuelle Hirnforschung erklärt und bestätigt die hohe Wirksamkeit von Imaginationen: „Die Wirksamkeit der Imagination, so wie sie mit dem KB möglich ist, wird neuerdings auch durch Ergebnisse der Hirnforschung bestätigt. Hier wurde festgestellt, dass sich Vorstellungen und Handlungen in ihren hirnphysiologischen Auswirkungen kaum von den entsprechenden real ausgeführten Handlungen unterscheiden (Hüther 2004). D.h., dass im KB die Lösbarkeit innerer Konflikte erlebt werden kann und damit sekundär auch äußere Veränderungen erleichtert werden.“ Günther Horn, 2006 in : Katathym-imaginative Therapie mit Kindern und Jugendlichen, Reinhardt-Verlag.